Der Urlaub 2026 bietet zahlreiche Möglichkeiten, neue Orte zu entdecken und sich vom Alltag zu erholen. Viele Menschen planen bereits jetzt ihre Reisen, um die besten Angebote zu sichern. Ob eine entspannte Zeit am Meer, aufregende Städtetrips oder abenteuerliche Wanderungen in den Bergen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Nachhaltiges Reisen wird immer wichtiger, weshalb viele Urlauber auf umweltfreundliche Verkehrsmittel und Unterkünfte achten. So kann der Urlaub nicht nur Erholung bringen, sondern auch einen positiven Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten.
Inhalt
Europa: Klassiker und neue Favoriten
Europa bietet auch im Jahr 2026 eine faszinierende Mischung aus bewährten Reisezielen und aufstrebenden Geheimtipps. Klassische Städte wie Paris, Rom oder Barcelona ziehen weiterhin Reisende mit ihrer reichen Geschichte, beeindruckenden Architektur und kulinarischen Highlights an. Doch abseits der bekannten Pfade entdecken immer mehr Urlauber neue Favoriten.
Italien: Amalfiküste und verborgene Orte in Apulien
Italien ist auch im Jahr 2026 ein Traumziel für Reisende, die Kultur, Natur und kulinarische Genüsse verbinden möchten. Besonders die Amalfiküste mit ihren steil ins Meer abfallenden Klippen, malerischen Dörfern wie Positano oder Amalfi und der berühmten Küstenstraße bietet atemberaubende Ausblicke und unvergessliche Erlebnisse. Wanderungen entlang des Pfades der Götter eröffnen spektakuläre Perspektiven auf das glitzernde Mittelmeer.
Doch jenseits der bekannten Küste lockt Apulien als Geheimtipp. Diese Region im Südosten Italiens besticht durch charmante, oft noch unentdeckte Orte wie das weiße Ostuni, die Trulli-Häuser in Alberobello oder die ruhige Küste bei Polignano a Mare. Hier trifft man auf eine authentische italienische Lebensart, weniger Touristenmassen und eine vielfältige Küche mit frischem Fisch, Olivenöl und regionalen Weinen.
Portugal: Lissabon und die unentdeckten Alentejo-Strände
Portugal ist ein Land voller Vielfalt, das sowohl pulsierende Städte als auch ruhige Küstenabschnitte bietet. Besonders Lissabon, die Hauptstadt, zieht mit ihrem einzigartigen Charme Besucher aus aller Welt an. Die Stadt besticht durch ihre historischen Viertel wie Alfama und Bairro Alto, beeindruckende Aussichtspunkte sowie eine lebendige Kulturszene.

(© MF – Fotolia.com)
Doch abseits des Trubels von Lissabon wartet eine weniger bekannte Region darauf, entdeckt zu werden: die Alentejo-Küste. Diese Gegend im Süden Portugals ist geprägt von endlosen Sandstränden, dramatischen Klippen und einer unberührten Natur. Im Gegensatz zu den touristisch stark frequentierten Algarve-Stränden herrscht hier noch Ruhe und Authentizität.
Die Strände im Alentejo bieten ideale Bedingungen für Naturliebhaber und Ruhesuchende. Ob beim entspannten Sonnenbaden, beim Surfen oder bei langen Spaziergängen entlang der Küste – hier findet jeder sein persönliches Paradies. Zudem laden kleine Fischerdörfer mit ihrer traditionellen Küche zum Verweilen ein.
Skandinavien: Norwegen Fjorde und Lappland im Sommer
Skandinavien ist bekannt für seine atemberaubenden Naturlandschaften, und Norwegen mit seinen Fjorden sowie Lappland im Sommer bieten unvergessliche Erlebnisse. Die norwegischen Fjorde zeichnen sich durch steile Felswände und tiefblaues Wasser aus, die von Gletschern geformt wurden. Besonders beliebt sind der Geirangerfjord und der Nærøyfjord, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören. Im Sommer laden milde Temperaturen und lange Tage dazu ein, Wanderungen zu unternehmen, Kajak zu fahren oder einfach die Ruhe der Natur zu genießen.

(© rudi1976 – Fotolia.com)
Lappland, das nördlichste Gebiet Skandinaviens, beeindruckt im Sommer mit seiner Mitternachtssonne. Hier geht die Sonne wochenlang nicht unter, was einzigartige Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Angeln bietet. Die weiten Landschaften mit Wäldern, Seen und Mooren sind Heimat vieler Wildtiere wie Rentieren und Elchen. Zudem kann man in Lappland die samische Kultur kennenlernen, deren Traditionen eng mit der Natur verbunden sind.
Fernreisen: Exotik und Abenteuer
Im Jahr 2026 sehnen sich viele Reisende nach außergewöhnlichen Erlebnissen fernab des Alltags. Fernreisen bieten die perfekte Möglichkeit, exotische Länder zu entdecken und Abenteuer in fremden Kulturen zu erleben. Ob tropische Regenwälder, endlose Wüsten oder bunte Korallenriffe – die Vielfalt ist beeindruckend.
Japan: Kirschblüte und moderne Metropolen
Japan ist ein faszinierendes Land, das Tradition und Moderne auf einzigartige Weise verbindet. Besonders bekannt ist Japan für seine Kirschblüte, die im Frühling Millionen von Menschen anzieht. Die zarten rosa Blüten symbolisieren Vergänglichkeit und Schönheit zugleich und werden in Parks und Gärten landesweit gefeiert.

(© SeanPavonePhoto – Fotolia.com)
Gleichzeitig beeindruckt Japan mit seinen modernen Metropolen wie Tokio, Yokohama und Kyoto. Diese Städte sind Zentren von Technologie, Wirtschaft und Kultur, in denen futuristische Architektur neben historischen Tempeln steht. In Tokio etwa pulsiert das Leben rund um die Uhr – Neonlichter erhellen die Straßen, während innovative Technik den Alltag prägt.
Costa Rica: Regenwald, Vulkanwanderungen und Strände
Costa Rica ist ein faszinierendes Reiseziel, das vor allem für seine üppigen Regenwälder, beeindruckenden Vulkanlandschaften und traumhaften Strände bekannt ist. Die dichten Regenwälder beherbergen eine enorme Artenvielfalt, darunter exotische Vögel, Affen und bunte Frösche. Wanderungen durch diese grünen Oasen bieten einzigartige Naturerlebnisse und die Möglichkeit, seltene Tiere zu beobachten.
Besonders beliebt sind die Vulkanwanderungen, bei denen Besucher aktive oder erloschene Vulkane erkunden können. Der Arenal-Vulkan zum Beispiel zieht mit seiner majestätischen Gestalt und den heißen Quellen zahlreiche Touristen an. Auch der Nationalpark Rincón de la Vieja bietet spannende Trails durch vulkanisches Gelände und Wasserfälle.
An den Küsten erwarten Reisende herrliche Sandstrände, die sowohl zur Entspannung als auch zu Wassersportaktivitäten wie Surfen oder Schnorcheln einladen. Ob an der Pazifik- oder Karibikküste – Costa Rica kombiniert Naturabenteuer mit Erholung auf perfekte Weise und macht jeden Aufenthalt unvergesslich.
Südafrika: Safari-Highlights abseits der Touristenpfade
Südafrika bietet weit mehr als die bekannten Safari-Hotspots wie den Kruger-Nationalpark. Abseits der ausgetretenen Pfade warten einzigartige Erlebnisse auf Naturliebhaber und Abenteurer. Im Hluhluwe-Imfolozi-Park beispielsweise kann man nicht nur die „Big Five“ beobachten, sondern auch seltene Nashörner in ihrem natürlichen Lebensraum entdecken.

(© Diriye Amey / Shutterstock.com)
Ebenso faszinierend ist der Addo-Elefanten-Nationalpark, der abseits des Massentourismus liegt und neben Elefanten eine beeindruckende Vielfalt an Tierarten beherbergt. Für diejenigen, die das Besondere suchen, empfiehlt sich eine Safari im Madikwe-Wildreservat nahe der Grenze zu Botswana – hier sind deutlich weniger Besucher unterwegs und die Chance auf exklusive Begegnungen mit Raubtieren besonders hoch.
Wer zudem etwas Meer und Safari kombinieren möchte, findet an der Wild Coast ein authentisches Erlebnis mit traditionellen Xhosa-Dörfern und unberührter Natur. So eröffnet Südafrika auch fernab bekannter Routen spannende Einblicke in seine vielfältige Tierwelt und Kultur.
Geheimtipps für 2026
Der Urlaub 2026 steht vor der Tür und viele suchen nach besonderen Reisezielen abseits der üblichen Touristenpfade. Wer in diesem Jahr etwas Neues entdecken möchte, sollte einige Geheimtipps in Betracht ziehen.
Georgien: Weinregionen und kaukasische Berglandschaften
Georgien, ein Land im Herzen des Kaukasus, ist bekannt für seine beeindruckenden Berglandschaften und seine jahrtausendealte Weintradition. Die Weinregionen Georgiens erstrecken sich vor allem entlang der Flüsse Kura und Rioni sowie in den Tälern der Großen und Kleinen Kaukasusgebirge. Besonders berühmt ist die Region Kachetien im Osten, wo einige der ältesten Weingärten der Welt zu finden sind. Hier wird Wein nach traditionellen Methoden in Tonamphoren, sogenannten Qvevris, hergestellt – ein Brauch, der von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde.

(© saiko3p – stock.adobe.com)
Die kaukasischen Berge bieten nicht nur eine atemberaubende Kulisse, sondern auch ideale klimatische Bedingungen für den Weinanbau. Die abwechslungsreiche Topografie sorgt für vielfältige Mikroklimata, die es ermöglichen, zahlreiche Rebsorten anzubauen. Neben Kachetien zählen auch Imeretien im Westen und Racha-Lechkhumi im Norden zu bedeutenden Weinregionen.
Neben dem Wein ist Georgien auch ein Paradies für Naturliebhaber. Die schroffen Gipfel des Großen Kaukasus mit ihren schneebedeckten Spitzen laden zum Wandern und Bergsteigen ein. Nationalparks wie Tuschetien oder Swanetien bewahren die ursprüngliche Natur und traditionelle Dörfer mit ihrer reichen Kultur.
Oman: Wüstenexpeditionen und kulturelle Schätze
Oman bietet einzigartige Erlebnisse zwischen endlosen Sanddünen und jahrtausendealten Kulturschätzen. Wüstenexpeditionen führen Reisende tief in die Wahiba-Wüste, wo sie die Stille der Natur und die Gastfreundschaft der Beduinen erleben können. Neben abenteuerlichen Fahrten mit dem Geländewagen laden Oasen und traditionelle Dörfer zum Verweilen ein. Kulturell beeindruckt Oman mit seinen historischen Festungen, lebendigen Souks und kunstvoll verzierten Moscheen. Die Kombination aus unberührter Natur und reicher Geschichte macht Oman zu einem faszinierenden Reiseziel für Entdecker und Kulturinteressierte gleichermaßen.
Albanien: Unberührte Küstenorte ohne Massentourismus
Neben der sehenswerten Hauptstadt Tirana ist vor allem die albanische Riviera ein wahres Paradies für Reisende, die abseits der ausgetretenen Pfade Ruhe und Natur suchen. Im Gegensatz zu vielen anderen Mittelmeerregionen sind hier zahlreiche Küstenorte noch weitgehend unberührt und frei von Massentourismus. Orte wie Dhermi, Jale oder Ksamil bieten kristallklares Wasser, malerische Buchten und eine authentische Atmosphäre.

(© margouillatphotos – istockphoto.com)
Traditionelle Fischerdörfer mit herzlicher Gastfreundschaft laden dazu ein, das ursprüngliche Leben am Meer kennenzulernen. Die Strände sind oft naturbelassen, umgeben von grünen Hügeln und zerklüfteten Felsen – ideal für Wanderungen und Entdeckungen. Wer Albanien besucht, findet hier einen geheimen Rückzugsort, der Erholung und kulturelle Vielfalt in perfekter Balance verbindet.
Nachhaltiges Reisen im Fokus
Urlaub 2026 steht ganz im Zeichen des nachhaltigen Reisens. Immer mehr Menschen achten darauf, ihre Reisen umweltbewusst zu gestalten und dabei lokale Kulturen zu respektieren. Statt Massentourismus sind authentische Erlebnisse und der Schutz der Natur gefragt. Dazu zählen beispielsweise die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, der Verzicht auf Plastik sowie die Wahl von Unterkünften mit nachhaltigen Konzepten. Auch das bewusste Erkunden von weniger frequentierten Regionen trägt zum Umweltschutz bei. So wird Urlaub nicht nur erholsam, sondern auch zukunftsfähig – ein Gewinn für Reisende und unseren Planeten zugleich.
Öko-Hotels und sanfter Tourismus in allen Regionen
Immer mehr Reisende legen Wert auf umweltfreundliche Unterkünfte und schonenden Tourismus, der die Natur und Kultur vor Ort respektiert. Öko-Hotels setzen dabei auf erneuerbare Energien, regionale Produkte und umweltschonende Bauweisen. Gleichzeitig fördert sanfter Tourismus das Bewusstsein für lokale Traditionen und unterstützt Gemeinden wirtschaftlich ohne sie zu überlasten. Egal ob an der Küste, in den Bergen oder in ländlichen Gebieten – ökologische Angebote sind mittlerweile in allen Regionen verfügbar und bieten eine attraktive Alternative zum Massentourismus. So wird Urlaub nicht nur erholsam, sondern auch verantwortungsvoll gestaltet.
Tipps für umweltbewusstes Verhalten unterwegs
- Nutze öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad: Anstatt mit dem Auto zu fahren, kannst du Bus, Bahn oder dein Fahrrad verwenden. Das reduziert den CO2-Ausstoß erheblich und schont die Umwelt.
- Vermeide Einwegprodukte: Nimm eine wiederverwendbare Trinkflasche und Einkaufstasche mit. So vermeidest du Plastikmüll und trägst aktiv zum Umweltschutz bei.
- Achte auf deinen Energieverbrauch: Lade elektronische Geräte nur dann auf, wenn es nötig ist, und schalte sie aus, wenn du sie nicht benutzt. Das spart Strom und Ressourcen.
- Respektiere die Natur: Hinterlasse keine Abfälle in der Natur, halte dich an ausgewiesene Wege und störe Tiere nicht. So bewahrst du die Umwelt für kommende Generationen.
- Informiere dich vorab: Plane deine Reise so umweltfreundlich wie möglich – etwa durch Fahrgemeinschaften oder nachhaltige Unterkünfte. Bewusstes Handeln beginnt schon bei der Vorbereitung.
Fazit
Der Urlaub im Jahr 2026 wird von neuen Trends und Technologien geprägt sein. Nachhaltigkeit steht dabei verstärkt im Fokus, sodass umweltfreundliche Reisearten und Unterkünfte bevorzugt werden. Digitale Innovationen wie virtuelle Reiseassistenten und erweiterte Realität ermöglichen eine intensivere Planung und Gestaltung der Ferienzeit. Gleichzeitig gewinnen authentische Erlebnisse abseits der klassischen Touristenpfade an Bedeutung. Insgesamt verspricht der Urlaub 2026 eine ausgewogene Mischung aus Komfort, Abenteuer und Umweltbewusstsein zu werden.
Weiterführende Ressourcen
Die Urlaubsplanung für 2026 kann mit der richtigen Unterstützung wesentlich einfacher und angenehmer gestaltet werden. Zahlreiche Webseiten, Apps und digitale Reiseführer bieten hilfreiche Informationen, Inspirationen sowie praktische Tools, um den perfekten Urlaub zu organisieren.
- Nützliche Infos für den Kurzurlaub finden sie auf kurzurlaub-tipps.de
- Passende Unterkünfte für ihr Reiseziel können sie auf unterkuenfte-urlaub.de buchen





