Die Stadt Hamburg wollte ein neues Wahrzeichen und hat es mit der Elbphilharmonie bekommen. Doch sie soll mehr sein als nur das, die Elbphilharmonie Hamburg wird auch das ein Kulturdenkmal für alle angesehen.
Der Standort sollte an der Spitze des Großen Grasbrooks, also zwischen den Mündungen der Hafenbecken Sandtorhafen und Grasbrookhafen sein. Hier befand sich einst der alte Kaiserspeicher A aus dem Jahr 1963, dessen Sockel nun für den Neubau der Elbphilharmonie herhalten sollte. Auf den Gebäudesockel war ein Aufbau mit Glasfassade geplant, der in seiner Form an Segel, Wellen oder auch Eisberge erinnern soll. Auch mit dem modernen Aufbau passt das Gebäude am Kaiserhöft mit seinem Baustil in die neugotische Backsteinarchitektur, durch die die Speicherstadt ihren typischen Charme erhalten hat.
Der Projektentwickler Alexander Gerard stellte 2001 seine Vorstellung vom Aussehen der Elbphilharmonie vor und ein Jahr später wurde durch die Bürgerschaft beschlossen, den Plan umzusetzen. Unter dem Bauherrn Elbphilharmonie Bau KG begann die Firma Hochtief mit den Arbeiten. Immer wieder auftretende Verzögerungen aus unterschiedlichsten Gründen sorgten für einen längeren Baustopp mit gleichzeitigen Änderungen und Neuordnungen. Auch die Baukosten stiegen erheblich an und so wurden es am Ende mehr als ein Prozent mehr als die veranschlagten 77 Millionen Euro.
Auf einer Fläche von ca. 120.000 m² bietet die Elbphilharmonie Hamburg verschiedene Konzertsäle, die weithin für ihre Vorzüge bekannt sind. Der große Konzertsaal bietet 2100 Sitzplätze, der Kleine Sall 550 Sitzplätze und der dritte Saal, das Kaiserstudio 1 bietet 170 Sitzplätze an. Das Besondere am Großen Saal ist die sogenannte Weinberg-Architektur, nach der die Bühne leicht versetzt in der Mitte des Saales liegt und die Sitzreihen ansteigend wie ein Weinberg darum herum angeordnet wurden.
Auch die Konzertorgel ist etwas Besonderes, sie stammt von der Orgelbaufirma Johannes Klais Orgelbau aus Bonn. Die Entwicklung und die Herstellung dauerten insgesamt 8 Jahre. Diese Orgel befindet sich ebenfalls in der Mitte des Konzertsaales in den Zuschauerrängen.
Bei Hamburg Touristen ist die Elbphilharmonie vor allem wegen der Plaza genannten Zugangsebene beliebt. Sie befindet sich zwischen dem Backsteinsockel und dem Glasaufbau und ist ein öffentlicher Raum, der von jedem als Aussichtsfläche genutzt werden kann. Gleichzeitig ist dieser Bereich jedoch auch die Zugangsebene für das Foyer der Konzertsäle und für das ebenfalls in der Elbphilharmonie untergebrachte Hotel. Über eine 80 Meter lange und 21 Meter hohe Rolltreppe gelangt man auf die Plaza. Natürlich ist auch Gastronomie in der Elbphilharmonie vorhanden, diese befindet sich unter anderem als Störtebeker Braumanufaktur, ein Restaurant oder andere Bereiche im Gebäude. Wer es sich leisten kann, kauft eine der 45 gehobenen Eigentumswohnungen, die zu den teuersten von Hamburg gehören.
Besucherinformationen Elbphilharmonie Hamburg
Elbphilharmonie Plaza
Platz der Deutschen Einheit / 20457 Hamburg
täglich 9-24 Uhr (Letzter Einlass: 23:30 Uhr)