Kuba Fakten

© hydebrink -Shutterstock.com

7 faszinierende Fakten über Kuba, die du noch nicht kennst

Categories Karibik - Posted on
Kuba ist eine Insel voller Geschichte, Kultur und einzigartiger Natur. Die meisten Menschen verbinden Kuba vor allem mit seinen berühmten Zigarren, dem Salsa-Tanz oder den alten amerikanischen Oldtimern, die durch Havannas Straßen rollen.

Doch abseits dieser bekannten Klischees gibt es zahlreiche spannende und überraschende Fakten über das karibische Land, die selbst vielen Kennern unbekannt sind. Im Folgenden stelle ich dir fünf faszinierende Aspekte Kubas vor, die dich garantiert überraschen werden.

Kuba ist mehr als nur ein beliebtes Reiseziel in der Karibik – die Insel birgt viele spannende Geheimnisse und Besonderheiten. Hier sind sieben faszinierende Fakten über Kuba, die du wahrscheinlich noch nicht kanntest:

1.) Einzigartige Oldtimer-Kultur

Havanna Oldtimer
Typisch für das Stadtbild von Havanna sind die vielen Oldtimer.
(© Suzanne Tenuto -Shutterstock.com)

Die berühmten amerikanischen Oldtimer aus den 1950er Jahren prägen das Straßenbild Havannas und anderer Städte stark. Was viele jedoch nicht wissen: Diese Fahrzeuge sind heutzutage oft viel mehr als nur historische Relikte oder Touristenattraktionen. Aufgrund des jahrzehntelangen Handelsembargos gegenüber den USA haben Kubaner gelernt, diese Autos eigenhändig zu reparieren und mit improvisierten Ersatzteilen am Laufen zu halten – manche Wagen fahren heute sogar mit Motoren von Motorrädern oder anderen ungewöhnlichen Antrieben! Diese kreative Anpassungsfähigkeit zeigt den Erfindungsreichtum der Bevölkerung.

2.) Kuba beherbergt einen gigantischen unterirdischen Fluss

Im Osten Kubas befindet sich das größte Höhlensystem der Karibik: Die Cueva del Indio (Höhle des Indianers). Diese Höhle ist berühmt für ihren unterirdischen Fluss, auf dem Besucher heute kleine Bootstouren unternehmen können. Der Fluss schlängelt sich durch dunkle Stalaktiten- und Stalagmitengalerien, die seit Tausenden von Jahren entstanden sind. Archäologische Funde belegen zudem, dass indigene Völker diese Höhlen bereits vor Jahrhunderten genutzt haben – was diesen Ort zu einem wichtigen kulturellen Erbe macht.

3.) Kuba hat seine eigene Musikrichtung „Son Cubano“ erfunden

Musik ist untrennbar mit Kubas Identität verbunden – doch viele wissen nicht, dass hier eine ganz besondere Musikrichtung entstand: der Son Cubano. Diese Mischung aus afrikanischen Rhythmen und spanischer Melodik legte den Grundstein für viele spätere lateinamerikanische Musikstile wie Salsa oder Mambo. Der Son entstand Anfang des 20. Jahrhunderts in ländlichen Gebieten Ostkubas und verbreitete sich schnell über die ganze Insel hinaus bis nach Havanna – wo er schließlich international bekannt wurde.

4.) Das UNESCO-Weltkulturerbe Trinidad bewahrt Kolonialgeschichte perfekt

Trinidad Kuba
Trinidad ist UNESCO-Weltkulturerbe.
(© Marco Lissoni – stock.adobe.com)

Die Stadt Trinidad an Kubas Südküste wurde im Jahr 1988 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Sie gilt als eine der am besten erhaltenen Kolonialstädte in ganz Lateinamerika. Beim Spaziergang durch die kopfsteingepflasterten Gassen kann man herrliche Beispiele spanischer Architektur aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert entdecken – darunter prächtige Herrenhäuser mit Innenhöfen, kunstvoll verzierte Kirchen und charmante Plätze mit lebendigem Markttreiben. Trinidad war einst ein Zentrum des Zuckerrohranbaus und spielte eine wichtige Rolle für den Reichtum Kubas während der Kolonialzeit.

5.) Kubas einzigartige Biodiversität

Viele denken bei Kuba primär an Sonne, Strand und Meer, dabei beheimatet die Insel auch eine erstaunliche Vielfalt an Flora und Fauna. Über 20 Prozent des Landes sind Naturschutzgebiete oder Nationalparks – darunter seltene Ökosysteme wie die Zapata-Sümpfe, in denen endemische Arten wie der Kubanische Krokodil leben. Insgesamt existieren auf der Insel mehr als 900 Pflanzenarten sowie zahlreiche Vogel- und Reptilienarten, von denen viele nirgendwo sonst auf der Welt vorkommen. Diese biologische Einzigartigkeit macht Kuba zu einem Paradies für Naturforscher.

6.) Kubas geheime Untergrundstadt

Wenig bekannt ist, dass unter Havanna ein ausgedehntes Netz von Tunneln existiert, das während verschiedener historischer Epochen genutzt wurde – beispielsweise im Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien oder im Kalten Krieg zur Verteidigung gegen mögliche Invasionen. Einige dieser Tunnel sind heute für Besucher zugänglich und geben spannende Einblicke in die militärische und zivile Nutzung des Untergrunds.

7.) Das älteste Rum-Destillat der Welt stammt aus Kuba

Während viele Länder Rum produzieren, rühmt sich Kuba damit, einige der ältesten kontinuierlich hergestellten Sorten zu besitzen. Die berühmte Marke „Havana Club“ steht dabei stellvertretend für eine jahrhundertealte Tradition handwerklicher Destillationstechniken. Der kubanische Rum wird oft als besonders weich und aromatisch beschrieben – was auf die speziellen klimatischen Bedingungen sowie die sorgfältige Verarbeitung zurückzuführen ist.

Reisefacts Kuba:

Kuba ist ein faszinierendes Reiseziel in der Karibik, das durch seine lebendige Kultur, historische Städte und traumhafte Strände besticht.

Anreise: Die Anreise erfolgt meist per Flugzeug, wobei die wichtigsten internationalen Flughäfen Havanna und Varadero sind. Von Europa aus gibt es Direktflüge, aber auch Verbindungen mit Zwischenstopps. Die Flugzeit von Deutschland nach Kuba beträgt zwischen 11 und 18 Stunden.

Reisezeit: Die beste Reisezeit für Kuba liegt zwischen November und April, wenn das Wetter trocken und angenehm warm ist. In den Sommermonaten kann es hingegen sehr heiß werden, zudem besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit für tropische Stürme.

Übernachtungen: Unterkünfte auf Kuba reichen von einfachen Casas Particulares, bei denen man direkt bei Einheimischen wohnt, bis hin zu großen All-inclusive-Resorts an der Küste. Besonders authentisch sind die Casas Particulares, da sie einen direkten Einblick in das kubanische Leben bieten. Wer Komfort sucht, findet zahlreiche Hotels mit vielfältigen Angeboten in den touristischen Zentren.